FACHGESPRÄCH Ökonomie und Gesundheit der Milchkuh – Vom dringend notwendigen Wandel in der Milchproduktion

FACHGESPRÄCH Ökonomie und Gesundheit der Milchkuh – Vom dringend notwendigen Wandel in der Milchproduktion
Montag, 20. Juni 2016 | 17-21 Uhr | Küstenmühle Rostock, Neu Hinrichsdorf 18A, 18146 Rostock

Die derzeitige Krise der milchproduzierenden Agrarbetriebe ist Ausdruck zahlreicher Fehlentwicklungen, sowohl im agrarpolitischen Bereich, als auch in den Bereichen der Tierzucht und der Tierhaltung. So hat sich die Milchleistung von Milchrindern enorm erhöht. Gab eine Milchkuh 1989 im Durchschnitt 4.694 Kilogramm Milch pro Jahr, sind es heute 8.899 Kilogramm. Die mit der intensiven Milchproduktion verbundenen körperlichen Belastungen führen zu einer hohen Beanspruchung der Tiere. Die Folge dieser Belastung sind hohe Erkrankungsraten und vorzeitige Abgänge zur Schlachtung im Alter von sechs Jahren oder vor der 3. Laktation. Damit scheiden die Kühe vor der maximalen Leistungsfähigkeit (3. bis 5. Laktation) bzw. vor der ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von mehr als sechs Laktationen aus. Die Kosten, die die Milchbauern für den Ersatz der erschöpften Tiere aufwenden müssen, belasten den Wirtschaftsbetrieb erheblich und lassen sich in vielen Fällen nicht durch erhöhte Produktion kompensieren. Prof. Dr. Holger Martens wird Möglichkeiten vorstellen, wie die Situation der Milchkühe und damit der Agrarbetriebe verbessert werden kann und dabei Bezüge zu Mecklenburg-Vorpommern herstellen.

Aus Sicht von Prof. Dr. Wilfried Brade ist eine Veränderung der Gewichtung von Zuchtmerkmalen dringend erforderlich. Wie bereits in anderen EU-Staaten muss in Deutschland die Wertung der Milchmenge verringert und dafür Gesundheitsmerkmale der Tiere stärker berücksichtigt werden.

Dr. Anke Römer plädiert für ein gutes Gesundheitsmanagement bei Milchkühen, um deren Nutzungsdauer zu erhöhen und Höchstleistungen der Tiere abzurufen.

Für Kirsten Wosnitza bringt eine gesunde Milchkuhherde nicht nur ökonomische Vorteile, sondern steigert auch die Freude an der Arbeit mit den Tieren. Was muss sich ändern, damit die Nutzungsdauer unserer Milchkühe steigt und sich die wirtschaftliche Situation auf unseren Milchviehbetrieben verbessern kann?

Wir freuen uns über eine spannende Debatte mit den Podiumsgästen und Ihnen.

Programm

17.00 Uhr Gespräche und Imbiss
17.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Univ.-Prof. em. Dr. Holger Martens, ehemals Freie Universität Berlin, Institut für Veterinär-Physiologie

18.00 Uhr Impulsvorträge
* Prof. Dr. Wilfried Brade, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover;
* Dr. Anke Römer, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion Dummerstorf;
* Kirsten Wosnitza, Beirat BDM Schleswig-Holstein;
* Claudia Resthöft, demeter Milchviehbetrieb inkl. Hofkäserei

19.00 Uhr Diskussion
20.00 Uhr Get Together: individueller und persönlicher Austausch an der Milchbar

Moderation: Jürgen Suhr, Fraktionsvorsitzender, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag M-V

Programmflyer zum Download

Anmeldungen nehmen wir gerne per E-Mail bis zum 13. Juni 2016 unter veranstaltungen(at)gruene-fraktion-mv.de an.

Verwandte Artikel